Innova(r)tive Projektentwicklung von Solarparks und Batteriespeichersystemen

LAND WIRTSCHAFT­LICH UND NACHHALTIG NUTZEN.

Optimale Symbiose zwischen Erneuerbaren Energien und Naturschutz.

Deserunt culpa soluta sint aliquid accusamus voluptas quisquam velit. Aperiam et hic et aut rerum. Vel sint aliquam earum. Repudiandae omnis voluptas commodi adipisci eveniet et autem. Laborum eaque rem deserunt est fugit dolorum non ut. Voluptatibus dolores at
Helmut Mann
Bürgermeister Gemeinde Musterort
INNOVAR Solar GmbH | Projektkarte

Innovar Solar in Zahlen

Projekte in der Entwicklung
PV über 250
BESS über 50
Geplante Leistung
PV über 4,6 GWp
BESS über 3 GW
Versorgung von Haushalten
1.475.000
CO2 Einsparung pro Jahr
2.650.000 t

Das ist die
Innovar Solar GmbH

Unser Standort in
Meppen

Nagelshof 2
49716 Meppen
05931 925059-0
info@innovar.solar

Unser Team in Meppen

Stefan Veltrup
Geschäftsführer
Unser Käpt'n - 100 % erneuerbar
Silke Welz
Assistenz der Geschäftsführung
Hält alle Fäden in der Hand
Wiebke Veltrup
Marketing
Zeit ist relativ, oder?
Oliver Löning
Leiter Projektmanagement
Mit Leidenschaft zum Erfolg
Helmut Plagge
Projektleiter PV
Alles gut!
Uwe Kern
Projektleiter PV
Geht der Sache auf den "Kern"
Christian Tegeder
Projektleiter PV
Er kam, sah und realisierte
Johannes Schliemer
Projektleiter PV
Jugend trifft auf Ehrgeiz
Gerrit Zech
Projektleiter PV
Unser Strahlemann
Nicolai Lambart
Projektleiter PV
Schreibt schneller als sein Schatten
Tobias Middendorf
Projektleiter BESS
Positiv geladen
Claudia Platte
Projektleiterin BESS
Magnet für positive Energie
Arno Djuren
Leiter Projekt­entwicklung
Geit nich, gifft nich!
Ramazan Balci
Projektentwicklung
Präzision, Innovation und Nachhaltigkeit
Timur Gabidulin
Projektentwicklung
Karte gut, alles gut!
Mehdi Majlesi
Projektentwicklung
Solar-Engineering: Zukunft gestalten
Anna Lena Weichert
Projektentwicklung
Visionen werden Realität
Manuel Bothe
Projektentwicklung
Wenn Planung auf Leidenschaft trifft
Andreas Abeln
Bauleitplanung
Plant alles kurz und klein
Anja Santel
Projektassistenz
Kein Problem, ich kümmer mich
Julia Staguhn
Buchhaltung
Zahlen gut, alles gut...

Unser Standort in
Ulm

INNOVAR Solar GmbH | Standort Ulm
Neue Straße 46
89073 Ulm
0731 1461520-0
info@innovar.solar

Unser Team in Ulm

Markus Nitsch
Projektleiter PV
Im Süden zu Hause
Michael Bailer
Projektleiter PV
Ich mach’s möglich – watt sonst?
Michael Hirthammer
Projektleiter BESS
Innovation heute, für Speicher von Morgen!
Anna Ebigbo
Innendienst
Ulm - die Sonne im Herzen
Meral Basaran
Trassenplanung
Nachhaltige Energie braucht smarte Wege!

Unser Leitbild

Unser Fairnessprinzip

Ehrlichkeit, Verbindlichkeit, Authentizität, Loyalität und Fairness sind die Basis unserer Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten. Wir bieten Verpächtern, Gemeinden und Anwohnern:

  • fairer Umgang, gerechte Teilhabe und objektive Beratung
  • innovative Modelle für Flächeneigentümer
  • transparente und offene Kommunikation
  • realistische und umsetzbare Konzepte und Konditionen
Konzepte der INNOVAR Solar GmbH für Verpächter
  • Erzielen von langfristig gesicherten Einnahmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aus Sicht der Landwirtschaft
  • optimale und effiziente Nutzung landwirtschaftlich ertragsschwacher Flächen
  • Angebot von unterschiedlichen und flexiblen Beteiligungsmodellen
  • Absicherung der Pachtzahlungen durch Inflations-Schutz über die gesamte Laufzeit – prozentuale Beteiligung am Erlös des Stromverkaufs über 30 Jahre
  • One face to the customer – ein persönlicher Ansprechpartner während der gesamten Projektlaufzeit
Konzepte der INNOVAR Solar GmbH für Gemeinden
  • langfristig planbare Einnahmen durch Gewerbesteuern (90% Zerlegung gemäß §29 GewStG)
  • Beteiligung der Gemeinde in Höhe von 0,2 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde (§6 EEG)
  • kooperative Zusammenarbeit mit allen beteiligten Behörden zur optimalen Umsetzung der Projekte
  • Unterstützung lokaler Vereine
Konzepte der INNOVAR Solar GmbH für Anwohner
  • signifikanter Beitrag zur Energiewende: saubere Energie ohne Emissionen – weder Schall noch Schattenwurf oder Abgase
  • nachhaltige Stromproduktion mit deutlicher Einsparung von CO2
  • Solarstrom als günstige und umweltfreundliche Art der Energieerzeugung
  • Schaffung von Sichtschutz durch z.B. lebende Einfriedung, dabei Nutzung von heimischen Gehölzen zur Gestaltung oder Verbesserung von Habitaten geschützter Tierarten
  • Mögliche Bürgerbeteiligung – z.B. durch Nachrangdarlehen, die es den Anwohnern ermöglichen, nachhaltig zu attraktiven Konditionen vor Ort in Sachwerte Geld anzulegen
Nachhaltigkeits­prinzip

Errichtung und Betrieb der Photovoltaik-Freiflächenanlage sind, noch über Ausgleichsmaßnahmen hinaus, auf die Steigerung der biologischen Vielfalt ausgerichtet.

Förderung von Insektenreichtum

Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume von Insekten / Wildbienen, z.B. durch Insektenhotels, insekten- und vogelfreundliche Pflanzungen.

Ausgeprägter und kontinuierlicher Einfluss auf die Biodiversität

Biodiverse Lebensräume können sich in PV-Freiflächenanlagen aller Größen entwickeln. Aufgrund der extensiven Nutzung der Grünflächen wird eine deutliche Erhöhung der Biodiversität erreicht. Dies wurde in diversen Studien und Erhebungen an bestehenden Solarparks durch unabhängige Institute nachgewiesen.

Erhöhung der Fruchtbarkeit des Bodens und Bindung von CO2

Die extensive Bewirtschaftung der Grünflächen (z.B. durch Schafbeweidung, Mulchen, Mahd) innerhalb einer PV-Anlage wird in das Anlagenkonzept mit einbezogen und projektspezifisch optimiert. Je nach Art der extensiven Bewirtschaftung erfolgt Humusaufbau oder eine Aushagerung (Renaturierung vormals überdüngter Flächen).

Der Innovar-Blog

6.2.2025
INNOVAR Solar GmbH auf der AgriTechnica 2025
Besuchen Sie uns auf der AgriTechnica 2025! Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit einem eigenen Messestand in Hannover vertreten sein!
Lesen
1.8.2024
INNOVAR Solar GmbH auf der EuroTier 2024
Besuchen Sie uns in Halle 25, Stand K13! Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit einem eigenen Messestand auf der Energy Decentral 2024 …
Lesen
12.7.2024
Die Innovar Solar GmbH bei den "Land Tage Nord 2024"
In der Messehalle der LandTageNord 2024, Stand HA-G3 freuen wir uns auf viele interessante Gespräche...
Lesen
Alle Artikel

Pressemitteilungen

17.9.2024
Innovar Solar GmbH und Encavis AG unterzeichnen Rahmenvertrag ueber 500 MWp fuer Solarprojekte
Encavis AG sichert sich ein Gesamtvolumen von 500 MWp an neuen Solarprojekten bei Innovar Solar GmbH.
Lesen
Alle Mitteilungen

Feuerwehr­mann, Lokfuehrerin oder doch lieber Energie­wender?

Werden Sie Teil unseres innova(r)tiven Teams und gestalten Sie mit uns die Energiewende.

Karriere starten

Unsere Projekte

INNOVAR Solar GmbH | PV-Anlagen

PV-Projekt

Klecken

Bundesland
Niedersachsen
Geplante Leistung
8,40
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Fargau I

Bundesland
Schleswig-Holstein
Geplante Leistung
14,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Fargau II

Bundesland
Schleswig-Holstein
Geplante Leistung
14,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Liebenburg

Bundesland
Niedersachsen
Geplante Leistung
23,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Eggesin

Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Geplante Leistung
19,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Hoppenrade

Bundesland
Brandenburg
Geplante Leistung
56,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Eldena

Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Geplante Leistung
18,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Ahrensboek

Bundesland
Schleswig-Holstein
Geplante Leistung
50,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Schulendorf

Bundesland
Schleswig-Holstein
Geplante Leistung
21,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Witzeeze

Bundesland
Schleswig-Holstein
Geplante Leistung
62,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Hohenfelde

Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Geplante Leistung
20,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Schlesen

Bundesland
Schleswig-Holstein
Geplante Leistung
28,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Schmarsau

Bundesland
Niedersachsen
Geplante Leistung
112,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Doebrichau

Bundesland
Sachsen
Geplante Leistung
28,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Regis-Breitingen

Bundesland
Sachsen
Geplante Leistung
10,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Drewelow

Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Geplante Leistung
43,00
 MWp
Zum Projekt

PV-Projekt

Bergholz

Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Geplante Leistung
6,80
 MWp
Zum Projekt

In 8 einfachen Schritten zum individu­ellen Angebot

Angebot anfragen

Noch Fragen? Hier die Antworten!

Wie laut ist eine Photovoltaik Anlage? Kann ich sie als direkter Anwohner hören?

Die Module selbst machen keine Geräusche. Die Geräuschemission der Wechselrichter beträgt ca. 40-50 Dezibel,  wenn man direkt vor Ihnen steht. Das entspricht dem Geräuschpegel eines laufenden Kühlschranks.

Wie kann man die Fläche gestalten, damit ich als Anwohner nicht direkt darauf schauen muss?

Für uns ist es wichtig, dass sich der Solarpark in das Landschaftsbild einfügt und daher arbeiten wir mit einer lebenden Einfriedung in Form von Hecken und regionalen Gehölzen. So wird ein direkter Blick auf die Module fast vollständig vollständig verhindert und das Landschaftsbild gewahrt.

Wie sehr blenden die Module die Menschen und Tiere?

Falls eine Blendgefahr besteht, kann ein Gutachten über mögliche Licht- und Blendwirkungen erstellt werden. Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Module so ausgerichtet, dass Blendungen vollständig vermieden werden.

Werden die Flächen versiegelt?

Nein. Die Solarmodule werden auf Tragschienen befestigt, die sich wiederum auf C-Profil-Trägern befinden. Diese Stahlträger werden mittels spezieller Technik bis zu 1,50 m tief in das Erdreich gerammt. Es erfolgt quasi keine Versiegelung der Fläche und der Rückbau geschieht komplett rückstandslos, damit die Fläche anschließend wieder landwirtschaftlich genutzt werden kann.

Wie ist die Effizienz im Vergleich zu Biogasanlagen auf den Flächen?

Die Effizienz der Energieerzeugung von Photovoltaikanlagen ist bis zu 25 mal größer als bei Biogasanlagen. Weiterhin ist diese Form der Energieerzeugung durch die ausbleibende Belastung durch Düngung, Pestiziden und Monokulturen deutlich umweltfreundlicher.

Welchen Einfluss hat der geplante Solarpark auf die Artenvielfalt vor Ort?

Laut einer Studie des Bundesverband Neue Energiewirtschaft fördern Freiflächen Photovoltaikanlagen die Artenvielfalt bei Flora und Fauna. Die betroffenen Flächen weisen eine höhere Biodiversität auf, Habitatstrukturen bleiben dauerhaft erhalten und es werden Rückzugsräume für verschiedene Arten geboten.

Besteht durch den geplanten Solarpark an Waldflächen nicht eine erhöhte Waldbrandgefahr?

Nein. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme sind die Brandrisiken für Solaranlagen gering und können durch Verwendung spezieller Materialien, einer korrekten Planung und Installation noch weiter eingeschränkt werden.

Ist der Rückbau des Solarparks nach Laufzeitende gesichert?

Ja. Wir vereinbaren in unseren Verträgen in der Regel eine Rückbaubürgschaft, um so die Eigentümer und Kommunen abzusichern. Der Rückbau ist daher gewährleistet.

Entstehen durch den Solarpark gefährliche Strahlungen?

Nein. Photovoltaikmodule erzeugen Gleichstrom. Die dadurch auftretenden elektrischen und magnetischen Felder sind für Menschen und Tiere völlig ungefährlich.

Gibt es spezielle Grundsätze, die für die Innovar Solar GmbH bei der Planung eine Rolle spielen?

Ja. Für uns zählen vor allem die folgenden Standards zu den Grundvoraussetzungen für jedes unserer Projekte:

  • Kommune und Bürger frühzeitig mit einbeziehen
  • Vorteile für die lokale Bevölkerung schaffen
  • Fairer Umgang mit allen Projektbeteiligten
  • Schutz des Landschaftsbildes
  • Steigerung der Artenvielfalt

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde empfangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Nagelshof 2
D-49716 Meppen
BESbswy